Blog-Archive

BiP025 – Blended Learning Methoden – Avatare im Klassenzimmer: Innovatives Lernen für angehende Lehrkräfte – Julia Fecke, TU Dortmund (ehemals: JLU)

In dieser Folge sprechen David und Michael mit Julia Fecke von der technischen Universität Dortmund und vormals der Justus-Liebig-Universität Gießen. Frau Fecke erklärt uns, wie Sie für ihren Unterricht eine Avatar-basierte Lernumgebung entworfen hat, welche den Studierenden erlaubt synchron in einem integrativen Setting zu lernen und zu agieren. Die Lehramtsstudierenen konnten dadurch online Situationen erproben, mit welchen sie sich in ihrem späteren Berfusleben konfrontiert sehen werden. Neben den synchronen Phasen zeichnete sich ihre Lehre im wöchentlichen Wechsel durch asynchrone Lehrphasen aus. Wir sprechen darüber, welche Rückmeldungen die Studierenden zur Avatar-basierten Lernumgebung geben und welche „Do’s and Dont’s“ Frau Fecke interessierten Lehrenden mit auf den Weg geben möchte. Viel Spaß bei der Folge!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP024 – Blended Learning Methoden – Studentische Einblicke: Blended Learning aus erster Hand erleben – Michaela Schneider-Wettstein, Goethe-Universität

In dieser Folge sprechen Michael und David mit Michaela Schneider-Wettstein. Sie gibt uns einen Einblick in verschiedene Blended Learning Modelle, die sie als Studentin kennengelernt hat. Sie spricht mit uns über synchrone und asynchrone Lehr-Lern-Settings, welche sie aus studentischer Sicht besonders bereichernd empfand und in welchen Momenten, Lehrende noch nicht die passenden Lernumgebungen für die Studierenden bereitstellen konnten. Viel Spaß beim Hören!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP023 – Blended Learning Methoden – Selbstlernphasen und E-Portfolios: Der Schlüssel zu erfolgreichem Blended Learning – Alexander Peters & Alexander von Birgelen

In dieser Folge sprechen wir mit Alexander Peters und Alexander von Birgelen. Beide lehren an der Hochschule Geisenheim. Sie präsentieren uns einen tollen Mix aus angereichterten und integrativen Blended Learning Modellen. Wir sprechen über Selbstlernphasen der Studierenden, welche Vorteile diese bringen, aber auch, welche Schwierigkeiten damit einhergehen. Herr Peters berichtet zudem über den Nutzen von E-Portfolios für die Studierenden. Wir lernen, warum eine gute Vorbereitung auf einen Blended Learning Kurs für Lehrende unabdingbar ist und welche entscheidende Rolle der Faktor Zeit rund um ein Blended Lehr-/Lernsetting einnimmt. Jetzt reinhören!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP022 – Blended Learning Methoden – BiP022 – Blended Learning Methoden – Kreative Synergien: Wie Online-Materialien die Präsenzlehre bereichern – Christina Richter-Ibáñez, HfMDKBiP022 –

In dieser Folge sprechen wir mit Christina Richter-Ibanez von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt über das angereicherte Modell. Das heißt in diesem Fall konkret, dass Frau Richter-Ibanez den Studierenden parallel zur ihrer Präsenzveranstaltung auf einer Online-Lernplattform Lernmaterialien zur Verfügung stellt. Dabei gehen wir auf geleitetes Lernen ein, sprechen über die Fallstricke von Lernplattformen und rätseln wie man die Studierenden eigentlich dazu bewegt, die Kurse auf den Lernplattformen selbstständig mit Leben zu füllen. All dies und mehr in dieser spannenden Folge unseres HessenHub Blended Learning Podcasts!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP021 – Blended Learning Methoden – Bildung hinter Gittern: Blended Learning im Jugendstrafvollzug – Jörg Neumann, Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz

In dieser Folge sprechen wir mit Jörg Neumann, welcher uns eine spannende Perspektive auf Blended Learning aufzeigt, denn er ist nicht an einer Hochschule als Lehrender tätig, sondern im Jugendstrafvollzug der Justizvollzugsschule Rheinland-Pfalz. Auch im Jugendstrafvollzug besteht Schulpflicht und von Herrn Neumann erfahren wir, wie Blended Learning Modelle im Strafvollzug nützlich eingesetzt werden. Wir erfahren, dass die Nutzung des Internets in Strafvollzugsanstalten sehr stark eingeschränkt ist und welche Auswirkungen dies auf die Online-Anteile der Lehrveranstaltungen hat. Zudem sprechen wir darüber, warum Blended Learning Settings Sinn ergeben, obwohl klassische Erklärungsmuster wie Zeitersparnis und Ortsunabhänigkeit nicht gegeben sind. Ein spannender Blick aus anderer Perspektive.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP – 20 – Blended Learning Methoden – Virtuelle Harmonien: Innovative Klavierlehre im digitalen Zeitalter – Ratko Delorko, HfMDK

In dieser Folge sprechen wir mit Ratko Delorko, Lehrbeauftragter für Klavier an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. Dabei gehen wir auf das virtuelle Blended Learning Modell ein. Herr Delorko vollzieht einen Großteil seiner Lehre in synchronen Online-Settings. Er verrät uns, welches Equipment (Hard- und Software) er für seine Lehre nutzt, welche Vorteile die Online-Lehre für ihn und seine Studierenden bringt und wie man am besten eine stabile Netzverbindung nach Hong-Kong zur Daten-Rush-Hour herstellt. Viel Spaß beim Hören!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP019 – Blended Learning Methoden – Zukunftsweisende Lehre: Erfolgreiche Implementierung von Blended Learning Studiengängen – Simone Danz, Frankfurt UAS (ehemals: HSRM)

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP018 – Blended Learning Methoden – Wer? Wie? Wo? Was?: Der HessenHub-Podcast zu Blended Learning erklärt – Michael Eichhorn & David Schmitt

In dieser Folge geben Michael und David einen kurzen Überblick in die HessenHub-Podcast-Reihe zu Blended-Learning-Lehrformaten. Wir erklären, was Blended Learning bedeutet, welche Modelle des Blended Learnings wir mit unseren Gäst*innen besprochen haben und zeigen auf, was euch in den einzelnen Episoden erwartet. Viel Freude beim Hören!

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP017 Tutorienarbeit

In dieser Episode geht es um Tutorienarbeit: „Wie wird man Tutor?“, „Was macht ein Tutor?“ und vor allem „Wie wird ein Tutor auf seine Arbeit vorbereitet?“ Sabine General (Koordination Tutorielle Lehre, Fachbereich etit, TU Darmstadt), Sandra Berns ( Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale Goethe Universität) und Natalie Veith (Tutor*innenqualifizierung, studiumdigitale Goethe Universtität) sprechen bei BildungPLUS darüber.

Moderation: Stephan Zerlik

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

BiP016 – BildungPLUS next – PHD Vorstellung Lukas Menzel

In dieser Folge stellt Lukas Menzel aus unserem studiumdigitale Team sich und seine Arbeit vor. Die ist die zweite Folge des Format „BildungPLUS next“ bei dem Doktoranten oder Projekte ihre Themen vorstellen.

Schreib einen Kommentar